Existenzanalytische Coaching-Ausbildung
Ausbildungsbeginn: 17.04.26
Infoabend: 01.12.2025 - 18:00 Uhr —> Kontakt
Die Ausbildung findet überwiegend im Online-Format statt (ausgenommen Modul 1 und 7).
Das Wesentliche bewegt
Coaching bietet einen geschützten Raum zur Auseinandersetzung mit persönlich bedeutungsvollen Fragestellungen, meist aus dem beruflichen Kontext. Gelungenes Coaching erfordert nicht nur Offenheit seitens des Coachees, sondern auch die Fähigkeit des Coaches, das Wesentliche seines Gegenübers zu erfassen. So entsteht ein erkenntnisreicher Dialog, der in Bewegung bringen kann.
Die Ausbildung vermittelt im Rahmen des existenzanalytischen Ansatzes ein tiefes psychologisches Verständnis, Menschen in ihrer Einzigartigkeit, ihren Möglichkeiten und Absichten zu verstehen. Sie stärkt die Kompetenz, existenzielle Themen zu erkennen und zu bearbeiten – und vermittelt das Einnehmen einer phänomenologischen Haltung im Coachingprozess.
Inhalte der Ausbildung
Diese Ausbildung orientiert sich in ihrem Aufbau nicht nur an (Einzel-) Coachinganlässen wie zum Beispiel Sinnverlust, berufliche Neu-Orientierung, Entscheidungsproblematiken, Burn Out- und Erschöpfungsphänomene oder führungsbezogenen Fragen – auch teambezogene Besonderheiten im Coaching werden vorgestellt, theoretische Verstehenszusammenhänge hergeleitet und konkrete Interventionen erarbeitet.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung, wie Selbstführungskompetenz im Coaching gestärkt werden kann – eine erfolgsentscheidende Kompetenz, die ein tiefes Verständnis der eigenen Person mit ihren individuellen Denk- und Handlungsmustern erfordert. Der existenzanalytische Coachingansatz bietet mit seinem phänomenologisch-personalen Zugang einen Weg, um limitierende Muster zu erkennen, Authentizität zu stärken und Selbstführung zu entwickeln.
Methodik
Die Inhalte der Ausbildung werden anhand von Vorträgen, Kleingruppenübungen, Fallbesprechungen und Gruppendiskussionen sowie Video- und Audiofeedback vermittelt. Ein Skriptum wird bereitgestellt.
Zielgruppe
In dieser Ausbildung erfolgt eine Auseinandersetzung mit Inhalten, die für alle beratenden Rollen eine Relevanz besitzen. Dementsprechend können alle teilnehmen, die in unternehmensinternen Dienstleistungsrollen oder schon als Coach mit dem Wunsch, neue Perspektiven kennenzulernen, tätig sind.
Zertifizierung:
Für die Zertifizierung als Existenzanalytische/r Coach/in sind zusätzlich 2 Fallsupervisionen im Umfang von 30 UE (Unterrichtseinheiten à 45min.) vorgesehen sowie 10 Stunden Selbsterfahrung im Einzelsetting.
Der Lehrgang ist von der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse in Deutschland zertifiziert und anrechenbar auf die Ausbildung zur existenzanalytischen Beratungsausbildung.
Qualifizierungsziele
-
Das eigentliche Thema hinter (schwierigen) Coachinganlässen erkennen können
Die typischen Schutzreaktionen bei Bedrohung oder Konflikt wissen
Den Persönlichkeitstypus eines Menschen einschätzen können
Den Typus und die Dynamik einer Gruppe einschätzen können
-
Die Haltung der Vorurteilslosigkeit und Offenheit als Voraussetzung für Begegnung einüben
Verweilen und Zuwendung einüben, um Wesentliches sehen zu lernen
Den Blick weg vom Problem hin zur Person richten
Die Fähigkeit sensibilisieren, zwischen Eindruck und Interpretation unterscheiden zu können
-
Coachingziele angemessen vereinbaren
Gelassenheit und Handlungssicherheit in der Coachingrolle stärken
Sicherheit im Umgang mit eigenen Ängsten gewinnen
Sich im Unternehmenskontext sicher bewegen
Die sieben Module
-
Lerninhalte:
1. Grundmotivation: Dasein können (Halt, Schutz, Raum als Vorraussetzung für Vertrauen: „Das, was mich trägt.“)
2. Grundmotivation Leben mögen (Beziehung, Zeit, Nähe als Vorraussetzung für Werte: „Das, was mir emotionalen Bezug zum Leben gbt.“)
3. Grundmotivation: Selbstsein dürfen (Beachtung, Anerkennung und Wertschätzung für Integrität: „Das, was meine Person erscheinen lässt.“)
4. Grundmotivation: Sinnvolles Sollen (Aufgabe, Orientierung und Wert in der Zukunft als Vorrausetzung für Sinn: „Das, was mich mitgestalten lässt.“)
Nutzen für Teilnehmende:
Fundamentales Verständnis über die Existenzanalyse: Der Mensch im Mittelpunkt
Das Menschenbild der Existenzanalyse kennen und verstehen
Selbsterfahrung
-
Lerninhalte:
Wege zum Sinn: Werte – Motivation – Wille – Sinnerfüllung
Relevanz von Werten, Sinn und Entscheidungsstärke im Coaching-Kontext
Entscheidungshindernisse erkennen und verstehen
Sinnerfassungsmethode
Willensstärkungsmethode
Nutzen für Teilnehmende:
Entstehung von Sinnerleben verstehen
Begleitung von Sinnfragen methodisch befähigen
Existenzanalytischer Bezug in der Coaching-Praxis
-
Lerninhalte:
Spezifika von Sinn- und Entscheidungsfragen bei verschiedenen Persönlichkeitstypen (Persönlichkeitstypologie basierend auf dem existenzanalytischen Ansatz)
Reaktionsmuster, Gefühle, Kernthemen und Schutzreaktionen der Persönlichkeitstypen
Geeignete Interventionen bei und vertieftes Verstehen von Coachinganlässen wie: Burn-Out/Erschöpfung, Stress, Unsicherheiten in der Führungsrolle sowie mangelnde Selbstführungskompetenz, Denk und Handlungsmuster von Führungskräften
Abgrenzung Coaching/Psychotherapie/Selbsterfahrung
Beispiele von Psychodynamik und existenzanalytisches Vorgehen aus der Coaching-Praxis (Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch)
Selbsterfahrung gegenüber eigener Reaktionsmuster (Prävention von Gegenübertragungen)
Nutzen für Teilnehmende:
Den/die Coaching-Partner:in von seinen/ihren Beweggründen her verstehen
Gezielte Interventionen lernen
Einschätzung über Coaching- und Psychotherapie-Fällen
Kennen-Lernen eigener Reaktionsmuster
-
Lerninhalte:
Phänomenologische Grundhaltung der Gelassenheit
Phasen des phänomenologischen Erfassens
Prozessmodell der Existenzanalyse (PEA)
Vertiefend Fragen
Wahrnehmungsfallen (Deutung, Interpretation und Erklärung)
Besonderheiten im phänomenologischen Vorgehen bei Führungskräften und „High-Performern“ (Transparenz und Körperbezug)
Nutzen für Teilnehmende:
Das Wesentliche für das Gegenüber erkennen
Begegnung in der Tiefe ermöglichen
Erkenntnismomente schaffen
-
Lerninhalte:
Analyse und Besprechung von (eigenen) Fällen und Schwierigkeiten
Aktivierung von eigenen Ressourcen
Spezifika im Dialogverhalten von Gesprächspartner:innen und ein guter Umgang
Was ist „gute“ Hilfe?
Vertiefende Reflektion vorausgegangener Lehrinhalte
Nutzen für Teilnehmende:
Festigen und Vertiefen des bisher Gelernten
Rollenverständnis als Coach entwickeln
-
Lerninhalte:
Auftragsklärung, Zielformulierung, Prozessgestaltung und Coachingabschluss
Umgang mit Störungen (mangelnde Verbindlichkeit von Seiten des Gecoachten, Coachee „ist geschickt“, Coachee öffnet sich nicht, Coachee bringt Themen aus dem Privatleben, Ziel verändert sich im Laufe des Prozesses, eigentlich ist die Führungskraft des Coachees das Problem…)
Kontextinformation Leadership / Führungsmodelle, Führungskraft als Coach – Grenzen und Chancen?
Bedeutung von Unternehmenskultur /-werte
Die Rolle des Coaches (Verantwortung und Abgrenzungen)
Nutzen für Teilnehmende:
Prozesssicherheit stärken
Selbst- und Rollenverständnis vergewissern
Einbindung in Rahmenbedingungen gewährleisten
-
Lerninhalte:
Gruppentypologie: Die Dynamik, das Kernthema, die Stärken und Gefährdungen eines Teams
Unterschiede in der Dynamik zwischen Gruppen- und Team-Coaching
Übertragungsphänomene erkennen und verstehen
Teamprozesse steuern
Existenzanalytische Interventionen für Team-Coaching
Interventionen bei schwierigen Teamsituationen
Kontextinformationen Organisationsentwicklung
Rollendiffusion als Team-Coach
Nutzen für Teilnehmende:
Sicherheit gewinnen im Umgang mit Teamsituationen
Interventionen für Team-Coaching lernen
Eigene Profession als Team-Coach ausbauen
Zeiten, Orte, Kostenübersicht:
-
Modul 1 und 7 sind Präsenzmodule, die anderen finden online statt.
Modul 1: 17.04.-19.04.26
Modul 2: 05.06.-07.06.26
Modul 3: 10.07.-12.07.26
Modul 4: 11.09-13.09.26
Modul 5: 02.10.-04.10.26
Modul 6: 18.12.-20.12.26
Modul 7: 15.01.-17.01.27
-
Freitag: 16 – 19 Uhr
Samstag: 10 – 18 Uhr
Sonntag: 09:30 – 13 Uhr
-
Freitag: 13:00 – 20:00 Uhr
und Samstag: 09:30 – 18 Uhr
Sonntag: 09:30 – 13:30 Uhr
-
Aufnahmegespräch: 115 € (einmalig)
Gebühr je Wochenende (7 Module): 855 € insg. 6.100 €
Einzelselbsterfahrung (mind. 10 Einheiten): 115 € pro Stunde insg. 1.150 €
Supervisionsgebühr: 155 € insg. 580 €
Kosten insgesamt: ca. 7.830 € (zzgl. Übernachtung in Modul 1 und 7)
-
Infoabend 1: 01.12.2025
Das Team
Dipl.-Psych. Christiane Groß
Existenzanalytikerin & Logotherapeutin und existentielle Coachin
systemischer Beratung und energetischer Körperarbeit
Diplom Psychologin
Präsidentin der Internationalen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse
Lehrausbildnerin der GLE I und Leiterin des Westdeutschen Instituts der Akademie für Existenzanalyse und Logotherapie
Dr. Maximilian Basener
Existenzanalytiker (Psychotherapeut) und existentieller Coach
Existential Business Coaching, Leadership & Organisationsentwicklung
PhD Wirtschaftspädagogik
Dozent an der Universität Innsbruck, Bereich Coaching & Supervision
KONTAKT
KONTAKT
Dr. Maximilian Basener M.Sc.
Existentielles Coaching und Supervision
Schopf 3
83714 Miesbach
Deutschland
Öffnungszeiten
Montag–Freitag
10:00–21:00 Uhr
Telefon
+491794187528